Die Suche in „Kategorien“

Hervorgehoben

Im Laufe der Jahre kommt einiges an Beiträgen zusammen. Vieles davon ist durchaus wichtig und ernst gemeint, aber einiges ist auch mehr als flüssig, also überflüssig. Um da überhaupt noch durchzufinden und einigermaßen den Überblick zu behalten, gibt es die tolle Erfindung der „Kategorien“.

Kategorien fassen die Beiträge unter einem Oberbegriff oder auch einem Suchbegriff zusammen. Es ist oft gar nicht so einfach einen treffenden und aussagefähigen Oberbegriff zu finden. Viele Beiträge landen einfach unter „Allgemein“ oder sind „Importiert“.

WordPress listet aber erfreulicherweise alle Kategorien über ein Widget für Beiträge und Seiten komplett auf. Diese Auflistung kann ich Ihnen nur empfehlen, wenn Sie gezielt einen Beitrag oder ein Thema finden wollen.

Ich will versuchen die Zahl der verschiedenen Kategorien in nächster Zeit ein wenig einzuschränken und übersichtlicher zu machen, ehrlich! Aber ich sehe jetzt schon, das wird nicht einfach.

Sie finden die Auflistung der Kategorien immer auch direkt im Menü.

John Fogerty: Unverwechselbar

John Fogerty ist einer der bedeutendsten Musiker des 20. Jahrhunderts und Frontmann der legendären Band Creedence Clearwater Revival. Zusammen mit seinen Bandkollegen schrieb er einige der unvergesslichsten Rocksongs der 60er und 70er Jahre und beeinflusste damit eine ganze Generation von Musikern.

Creedence Clearwater Revival wurde 1967 gegründet und bestand aus John Fogerty, seinem Bruder Tom, Stu Cook und Doug Clifford. Mit ihrem rauen, unverfälschten Sound und den Texten über das Leben im Süden der USA trafen sie den Nerv der Zeit. Ihr erster Hit „Susie Q“ brachte ihnen einen Vertrag bei Fantasy Records ein und der Durchbruch ließ nicht lange auf sich warten.

Ihr zweites Album „Bayou Country“ von 1969, mit Hits wie „Proud Mary“ und „Born on the Bayou“, brachte ihnen den endgültigen Durchbruch. Innerhalb weniger Jahre veröffentlichten sie eine ganze Reihe von Hits, darunter „Green River“, „Bad Moon Rising“ und „Fortunate Son“, die zu Klassikern wurden.

Obwohl Fogerty als kreatives Mastermind hinter der Band galt und die meisten Songs schrieb, führte er immer wieder Auseinandersetzungen mit Fantasy Records, die ihn davon abhielten, die Kontrolle über seine eigene Musik zu behalten. Als die Band schließlich 1972 auseinanderging, begann ein langer Kampf um die Urheberrechte an den Songs von Creedence Clearwater Revival, den Fogerty erst in den 90er Jahren für sich entscheiden konnte.

Nach der Auflösung von Creedence Clearwater Revival startete Fogerty eine erfolgreiche Solokarriere. Seine ersten Alben waren von großer Kritikerlob und kommerziellem Erfolg gekennzeichnet, darunter „Centerfield“ von 1985, das als eines der besten Rockalben der 80er Jahre gilt. Er setzte seine Arbeit auch in den 90er Jahren fort, als er von vielen als einer der besten Songwriter seiner Generation anerkannt wurde.

Fogerty tourte weiterhin regelmäßig und veröffentlichte immer wieder neue Musik. Seine Shows waren stets von den Klassikern aus seiner Zeit bei Creedence Clearwater Revival geprägt, aber er brachte auch immer wieder neue Songs, die seinen einzigartigen Sound und seine Fähigkeiten als Songwriter zeigten.

In den letzten Jahren hat Fogerty noch einmal an Popularität gewonnen, insbesondere durch seinen Auftritt beim Abschlusskonzert von „The Last Waltz“ von The Band, das als eines der größten Konzerte der Rockgeschichte gilt. Er arbeitete auch mit anderen Musikern wie Bruce Springsteen und den Foo Fighters zusammen, um neue Musik zu schaffen und aufzutreten.

John Fogerty hat sich als einer der einflussreichsten Songwriter und Musiker des Rock’n’Roll etabliert. Sein unverwechselbarer Sound, seine kraftvollen Texte und seine Fähigkeit, Melodien zu schreiben, die sich in den Köpfen der Menschen festsetzen, haben ihn zu einem unvergesslichen Teil der Musikgeschichte gemacht. Seine Musik wird noch lange Zeit in den Ohren und Herzen der Menschen bleiben und Generationen von Musikern inspirieren.

Homepage

Fogerty’s Factory

Live at Red Rock

Das Plus  –  Ohrsounds  –  Tagebuch   –  PrivateOne
Ohrsounds – ein Archiv für MP3, Podcasts und Playlisten

Musiksender neu im Free TV auf Astra 28,2° Ost

Ausgestrahlt werden die drei Sender „That’s 70s“, „That’s 80s“ und That’s TV 60s“ allerdings über den UK-Spotbeam, der leider über die Grenzen Großbritanniens hinaus nur begrenzt mit einem herkömmlichen Spiegel empfangen werden kann. Beispiel: In Deutschland empfängt man den Sender im äußersten Westen mit einem herkömmlichen Satspiegel (ab 33 cm). Im Osten Deutschlands ist eine Schüssel von 180 cm oder gar größer von Nöten.

Mit „That’s 70s“ startete ein Musikkanal auf Satellit Astra 28,2° Ost neu im Free TV, der sich an Musikfans der 70er Jahre richtet. Das Programm wurde unverschlüsselt auf dem UK-Spotbeam via Frequenz 11.344 V, SR 27500, FEC 5/6 im SD-Format aufgeschaltet. Der neue Sender befindet sich nach einem manuellen Transpondersuchlauf unter der Kennung 55201 in der Senderliste des Sat-Empfangsgeräts.

Auf der gleichen Frequenz empfängt man den Sender „That’s 80s“ des britischen Netzwerks That’s TV, der seit Mitte Januar unverschlüsselt ausgestrahlt wird. Wer sich für Musik der 60er interessiert, sollte einen Transpondersuchlauf auf der Frequenz 11.582 H, SR 22000, FEC 5/6 durchführen, denn dort befindet sich der Kanal „That’s TV 60s“ seit Anfang 2023.

Quelle: INFOSAT

Ohrsounds – ein Archiv für MP3, Podcasts und Playlisten